Exponentialkugelwellenhorn. Hybrit.

Patent. 278,098  Das Kugelwellenhorn von Paul Voigt.

HH2390-m

Das Kunststück des Kugelwellenhorns liegt in seinem rechnerischen Beginn, am Endstück. Der eigentliche Vorteil: Der letzte Punkt der Schallführung (in 90° zur Achse) bedeutet in einem Zug Horn und freier Raum. Der Schall gelangt relativ ungestört in die Umgebung. 

Ein Exponenialhorn bietet den besten Kompromiss zwischen einem hyperbolischen und einem konischen Horn. Ein Exponenialhorn definiert sich durch seine Trichterkonstante, die Exponenialfunktion.

HH2390-o

Häufig werden stark wechselnde Konstanten im Hornbau verwand um ein Horn in bestimmte Formen oder Größen zu fügen. Danach muss der Schall wechselnden Konstanten folgen, oder kann sich nicht in alle Richtungen gleichmäßig verbreiten. Weichen diese Konstanten von der exponentiellen Funktion in ihren Verläufen erkennbar ab, handelt es sich nicht um Exponentialhörner, obwohl sie sich im grossen Weltmarkt zu gerne so nennen.

Das 2390 weicht zugunsten der Vorteile des Schallaustrittes einer Kugelwellenhornkonstruktion knapp vor dem Trichterende von der reinen e-Funktion ab, es stellt hierdurch ein Hybrid dar.  

HH2390

Das Kugelwellenhorn von Paul Voigt ist klar unserer Meinung nach nicht ganz zu Ende gedacht. So laufen Anteile des Schalls,  am 90° Punkt angekommen, weiter an Trichterbegrenzungen oder Schallwänden entlang und führen zu feinsten Komplikationen. Die Lösung des Problems liegt in einer gegenläufigen Führung welche diesen Frequenzanteil weich in den Raum übertreten lässt, sozusagen eine Schallwellenabkopplung.

Gebrauchsmusterschutz

matthias mohr

2 Zoll Woodhorn HH 2390, Exponentialführung, Kugelwellenendstück, Gegenlauffunktion.

 Roteiche oder Rotbuche, 390 mm, Made in Germany, Garantie 30 Jahre, tropische Hölzer auf Anfrage

1200 Euro Brutto VK  Inklusive Treiberkopplung, C37 Edellackversieglung

Kleiner Bruder wie oben Woodhorn 1195. 1 Zoll 800 Brutto VK

 Diese Hörner tragen jeden noch so schweren Treiber ohne extra Rückhalterung. Diese Hörner werden auf die Schallwand verleimt, baut man mit abnehmbarer Rückwand. Somit kann auch ein Bass rückwärtig eingebaut werden, so wie es bei Profibässen vorgegessen ist. Die Woodhorns lassen sich jedoch auch optisch sehr schön von vorne einbauen, durch eine   Multiplexvorrichtung aus Buche, Eiche oder Birke, welche in die Box vorher eingelassen wird. Der Trichter wird zwei getrennten Schritten produziert.